Papierverpackungen werden öfter recycelt als jedes andere Material
Die europäischen Verbraucher wissen heute viel besser über den Wert und die Herkunft der Rohstoffe Bescheid, die verwendet werden. Die Lieferanten und die gesamte Verpackungsindustrie arbeiten hart an der Entwicklung von Lösungen, die den Lebenszyklus von Verpackungsmaterialien verlängern und dazu beitragen, die Verwendung von nicht wiederverwertbaren Einwegverpackungen zu vermeiden.
Im Jahr 2018 lag die europäische Recyclingquote für Papierverpackungen bei 83 % – die größte im Vergleich zu anderen Verpackungsmaterialien.
Eurostat, 2018
Papier und Pappe sind das am häufigsten recycelte Verpackungsmaterial in Europa. Im Jahr 2018 wurden 82,9 % aller Verpackungen aus Papier und Pappe recycelt, womit sie Metallverpackungen (80,1 %) und Glasverpackungen (74,7 %) übertrafen und die Quote für Kunststoffverpackungen (41,8 %) deutlich hinter sich ließen.[1]
Betrachtet man die Fortschritte, die seit 1998 – dem Beginn der ersten freiwilligen Selbstverpflichtung in der Europäischen Erklärung zum Papierrecycling – erzielt wurden, so ist das Papierrecycling um 40 % (16 Millionen Tonnen) gestiegen.[2]
Dank der führenden Recyclingquote und der entwickelten Sammelsysteme wird bei der Herstellung von Papierverpackungen in Europa ein außergewöhnlich hoher Anteil an recycelten Inhalten verwendet.
94 % der für die Herstellung von Wellpappe verwendeten Fasern in Europa stammen aus Altpapier. Bei Karton werden 35 % des Altpapiers verwendet.
CEPI, 2020
In Europa werden Papierfasern im Durchschnitt 3,8 Mal recycelt.[3] Laborversuche haben jedoch gezeigt, dass die Fasern noch wesentlich häufiger recycelt werden können, nämlich bis zu 25 Mal.[4] Die Entwicklung effizienterer Recyclingverfahren, die Verbesserung der Sammelsysteme und verstärkte Maßnahmen der Verbraucher könnten eines Tages dazu beitragen, dieses Potenzial zu nutzen.
Trotz dieser hohen Recyclingquote ist die Wertschöpfungskette für faserhaltige Verpackungen bestrebt, diese noch weiter zu verbessern.
Die europäische Papierverpackungsindustrie hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Recyclingquote von 90 % zu erreichen.
4evergreen, 2021
4evergreen, die von CEPI initiierte wertschöpfungskettenübergreifende Allianz (mehr dazu auf S. 16), hat sich ein ehrgeiziges Recyclingziel gesetzt: bis 2030 soll eine Recyclingquote von 90 % für faserhaltige Verpackungen erreicht werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat 4evergreen vier Zwischenziele festgelegt, die bis 2025 umgesetzt werden sollen:
Erfahren Sie mehr: www.4evergreenforum.eu
Quellen