Papierverpackungen tragen zur Reduzierung von Umweltauswirkungen bei
Die Umweltbelastung durch weggeworfene künstliche Materialien hat ein kritisches Ausmaß erreicht.
Verpackungen sind für einen großen Teil des Abfalls verantwortlich, der, wenn er achtlos entsorgt wird, an der falschen Stelle landet. Verpackungen erzeugen mehr Kunststoffabfälle als die vier nächstgrößeren Industriezweige zusammen.
Weltwirtschaftsforum, 2020
Verbraucher werden immer umweltbewusster. Daher erhöht sich auch der Druck auf Unternehmen ihre Verpackungsstandards zu hinterfragen und zu überdenken. So entsteht ein neuer Anreiz verantwortungsvoll zu produzieren und zu verpacken.[1]
Es ist heute mehr denn je erforderlich, dass Verpackungen während ihres gesamten Lebenszyklus nachhaltig sind. Verpackungen sollten von Anfang an ein ökologisches Design aufweisen, verantwortungsvoll beschaffte Rohstoffe verwenden und mit effizienten Verfahren hergestellt werden, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Verpackungen sollten wiederverwendet oder recycelt werden, wo immer dies möglich ist. Anschließend sollten sie der am besten geeigneten End-of-Life-Lösung zugeführt werden, z. B. der Verbrennung zur Energiegewinnung oder der Kompostierung.
Verpackungen sollten wiederverwendet oder recycelt werden, wo immer dies möglich ist. Anschließend sollten sie der am besten geeigneten End-of-Life-Lösung zugeführt werden, z. B. der Verbrennung zur Energiegewinnung oder der Kompostierung.
The Soil Association, 2020
Papierverpackungen sind ein Teil der Lösung. Papierverpackungen werden aus Holzfasern hergestellt, einer nachwachsenden Ressource, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
Bei der Papierherstellung ist der Anteil der Bioenergie am Gesamtenergieverbrauch der Industrie auf 62,5 % gestiegen, was die Papier- und Kartonindustrie zum größten industriellen Erzeuger und Nutzer erneuerbarer Energie in Europa macht.[2]
Papierverpackungen werden von allen Verpackungsmaterialien am häufigsten recycelt. Für Papierverpackungen wird mehr recyceltes Papier verwendet als für jedes andere Endprodukt und in Kombination mit neuem Papier wird ein kontinuierlicher, regenerativer “Papierkreislauf” sichergestellt.
Nachhaltig beschaffte Papierverpackungen stehen auch im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Wir sind entschlossen, den Planeten durch nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion sowie nachhaltiges Management seiner natürlichen Ressourcen als dringende Maßnahmen gegen den Klimawandel vor Zerstörung zu schützen, damit er die Bedürfnisse der heutigen und künftigen Generationen erfüllen kann.
Vereinte Nationen, Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung