Der größte Teil der für die Papierherstellung verwendeten Energie ist erneuerbar und die Kohlendioxidintensität ist erstaunlich gering
Mit einem Anteil von 0,8 % an den gesamten europäischen Emissionen ist der Papier-, Zellstoffund Drucksektor eine der Industrien mit den geringsten Treibhausgas-Emissionen.[1]
Die Kohlendioxidemissionen der Papierindustrie sind von 1990 bis 2019 um 48 % pro Tonne gesunken.[2] Die europäische Zellstoff- und Papierindustrie ist auch der größte Einzelverbraucher und Erzeuger erneuerbarer Energie in Europa, wobei 62 % ihres Primärenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen.[3]
Die Kohlendioxidemissionen der Papierindustrie sind von 1990 bis 2019 um 48 % pro Tonne gesunken.[2] Die europäische Zellstoff- und Papierindustrie ist auch der größte Einzelverbraucher und Erzeuger erneuerbarer Energie in Europa, wobei 62 % ihres Primärenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen.[3]
Die Hauptenergiequelle der Industrie vor Ort (ohne zugekauften Strom) ist Biomasse mit 55 %, gefolgt von Gas mit 28 %. Die restlichen 17 % entfallen auf andere fossile Brennstoffe und zugekauften Strom.[4]
Die Branche hat ihre Nutzung von Biomasse seit 1991 kontinuierlich gesteigert und zwar um 83 % auf 754.185 Tonnen im Jahr 2019.
Cepi, Key Statistics, 2020
Zwischen 2010 und 2018 hat die europäische Papierindustrie ihren gesamten Primärenergieverbrauch um 11,6 % gesenkt. Damit ist dieser jetzt niedriger als zu Beginn dieses Jahrhunderts. Die europäische Papierindustrie produziert 54,3 % ihres Stroms vor Ort, wovon mehr als 96 % in hocheffizienten KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) erzeugt werden.[4]
Die Druck- und Papierindustrie ist mit einem Anteil von nur 0,8 % an den Emissionen einer der kleineren industriellen Treibhausgasemittenten in Europa. Verglichen mit der Industrie für nichtmetallische Mineralien (5,6 %) und der Metallgrundstoffindustrie (4,8 %) ist dies ein niedriger Wert.
European Environment Agency, Annual European Union Greenhouse Gas Inventory 1990-2018, 2020
Die Umweltauswirkungen unseres persönlichen Papierverbrauchs sind vielleicht nicht so hoch, wie Sie denken. In Europa verbraucht jeder von uns durchschnittlich 119 kg Papier pro Jahr.[5] Diese Menge an Papier erzeugt 73 kg CO2 [6], was einer Fahrt von etwa 600 Kilometern mit einem durchschnittlichen europäischen Auto entspricht.[7]
Wenn wir Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verwenden und immer wieder recyceln, brauchen wir bei der Verwendung dieses natürlichen Produkts aus nachwachsenden Rohstoffen kein schlechtes Gewissen zu haben.
Quellen