Recyclingpapier ist ein wesentlicher Rohstoff.
Um die Qualität zu erhalten ist es wichtig, das Papier getrennt von anderen Materialien zu sammeln. Zusätzlich wird das Altpapier manchmal sortiert, um noch genauer für den neuen Einsatzzweck geeignet zu sein. Im Pulper der Papierfabrik angekommen wird das Altpapier mit Wasser vermischt, damit die Fasern wiedergewonnen werden. Bei diesem Prozess werden Verunreinigungen entfernt, die Fasern gereinigt und bei Bedarf Druckfarbe entfernt. Der dabei entstehende Faserstoff kann dann zur Herstellung von 100 % Recyclingpapier verwendet, oder je nach oder je nach geforderten Qualitätsmerkmalen mit Frischfasern gemischt werden.5
Im Allgemeinen wird Altpapier verwendet, um neues Papier gleicher oder niedrigerer Qualität herzustellen. In vielen Fällen werden die Fasern also in der Papiersorte wiederverwertet, aus der sie zuvor zurückgewonnen wurden, wie zB. bei Wellpappe, Papiersäcken oder Zeitungspapier. Während es technisch möglich ist, aus gebrauchtem Kopierpapier auch wieder helles Neues herzustellen, ist es doch einfacher, dieses Büro-Altpapier zur Produktion von Hygiene Papier zu verwenden.6
Recyclingfasern sind ein wesentlicher Rohstoff für die Papierindustrie. In Europa wurden 2017 fast 49 Millionen Tonnen davon eingesetzt, was im Mix 46,2% aller verarbeiteten Fasern entspricht. Der größte Teil geht in Verpackungen (73 %), gefolgt von grafischem Papier (18 %), der Rest landet im Hygienepapier und in Spezialprodukten (9 %).7