
Two Sides und VÖZ kooperieren mit einer Kampagne zum Recycling von Papier & Printmedien.
Dieses Jahr ist der 18. März ein Freitag und ein wichtiges Datum für die Nachhaltigkeit, denn es ist der Global Recycling Day. Der Tag wurde 2018 ins Leben gerufen, um die Bedeutung hervorzuheben, die Recycling für die Schonung vieler Ressourcen unserer Erde hat. Er soll das Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft schärfen und Regierungen, Unternehmen und Menschen dazu ermutigen, mehr auf das Sammeln und Wiederverwerten zu achten.


Die Kreislaufwirtschaft kann den Lebenszyklus von Materialien und Produkten durch Recycling deutlich verlängern. – Das spielt eine wesentliche Rolle bei den Bemühungen der Unternehmen sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher, Ressourcen zu schonen und die CO2-Emissionen zu verringern. Darauf möchten wir gerne hinweisen“, sagt Gerald Grünberger, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ). „Aus diesem Grund unterstützen die Mitgliedsverlage des Verbands die TwoSides-Kampagne rund um den Welt-Recycling-Tag am 18. März. Denn gerade bei der Herstellung von Pressepapieren kommt – je nach Anforderung an das Printprodukt – viel Altpapier zum Einsatz. Nicht nur deshalb ist es wichtig, Printausgaben nach der Lektüre zur Altpapiersammlung zu geben.“
Recyclingquote schon bald an der Machbarkeitsgrenze
Wenn es um Recycling geht, liegt ein Material ganz vorn: Papier. Mit einer aktuellen Recyclingquote von 74 % in Europa – noch vor Nordamerika (66 %) und Asien (54 %) – ist es eines der nachhaltigsten Materialien. Der gute Wert wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, dass die Machbarkeitsgrenze bei ungefähr 80 Prozent liegt. Das liegt daran, dass bestimme Produkte nicht zurück in den Kreislauf kommen können oder sollen. Bestimmte Printprodukte behalten wir gerne und lange (z.B. Bücher und Dokumente), andere sind verbaut (Konstruktionsteile und Dämmstoffe), verschmutzt (teilweise Lebensmittel-verpackungen und Putztücher), beschichtet (Barrierepapiere und Tapeten), oder es sind nicht recycelbare Sanitärprodukte.
Auch im Bereich Verpackungspapiere funktioniert die Sammlung gut, unter den Verpackungsmaterialien sind die Raten so: Papier 83%, Metall 80%, Glas 75% und Plastik mit Aufholbedarf 42%. Das gute Ergebnis liegt unter anderem daran, dass große Mengen an Wellpappe und Kartonschachteln von Versandlagern und Einzelhandel in Ballen gepresst und direkt zurückgeführt werden.

Die Rückführung dieses Materials ist durch die Verpackungsverordnung vorgeschrieben und wird in Österreich durch Systeme wie der ARA organisiert. Vorstand Christoph Scharff erläutert dazu: „Auch unsere Statistik im Bereich der Verpackungen zeigt sehr gute Sammelergebnisse. 2021 gelang erneut ein leichtes Plus von 0,4 % in der Menge. Dabei ist natürlich auch das Engagement der Menschen in Österreich sehr hilfreich, wie unsere aktuelle IMAS-Umfrage zeigt.“ 98 % der Befragten sammeln Altpapier getrennt. „Jetzt konzentrieren wir uns darauf, die Menschen zu motivieren, große Schachteln zusammenzulegen. Der Slogan der Wiener MA 48 bringt das gut auf den Punkt: „Mach’s kleiner, warat feiner! Das soll helfen, die Logistik des Altpapiers noch effizienter und CO2-ärmer zu gestalten.“
Stetig verbesserte Sammlung von 40 auf 74 Prozent
Das von der Branche selbstgesetzte Ziel, drei Viertel aller verwendeten Papierprodukte wiederzuverwerten, ist vorbildlich und wird dadurch noch bemerkenswerter, wenn man sich dazu die tatsächlichen Mengen vorstellt. Jährlich werden in Europa 76 Millionen Tonnen Papierprodukte verwendet, also Printmedien, Verpackungen, und vieles mehr. Davon kommen rund 56 Millionen Tonnen wieder zu den Papierfabriken. Das ergibt die oben erwähnten 74 Prozent.
Blickt man in die Geschichte des Altpapiers, so sieht man, dass dieser Wert das Ergebnis einer langen Entwicklung ist. Lag die Recyclingquote 1990 noch bei 40 Prozent, stieg sie bis 2010 auf 69, und jetzt auf 74 Prozent. Seit 1998, dem Basisjahr für die erste freiwillige Selbstverpflichtung durch den Europäischen Altpapierrat, ist das Recycling um gewaltige 16 Millionen Tonnen pro Jahr beziehungsweise um 40 Prozent gestiegen.

2020 wurden in Europa 74 % aller gekauften Papierprodukte wieder recycelt, womit Papier zu den am häufigsten wiederverwerteten Materialien gehört. Doch die Wertschöpfungskette Papier & Printmedien ist weiter bestrebt, die Sammlung für Betriebe und Verbraucher einfach und effizient zu gestalten und ihre Recyclingquoten zu maximieren. Ökologisch gesehen macht es viel mehr Sinn, Altpapier zu recyceln als es in den Restmüll zu geben. Die so gewonnenen Sekundärfasern ergänzen den Bedarf an Frischfasern, die notwendig sind, um die Nachfrage der Gesellschaft nach Produkten aus Papier, Karton und Pappe zu decken. Tatsächlich werden Papierprodukte in Europa zurzeit 3,8-mal im Kreislauf geführt, weltweit ist der Wert 2,4-mal.
Welche Papiere können recycelt werden? : Info