Am 23.4.2014 wird das Buch gefeiert.
Am 23.4.2014 finden anläßlich des Welttages des Buches zahlreiche literarische Veranstaltungen in ganz Österreich statt u.a.:
Autorenbegegnung
Im Rathaus treffen 4 Autorinnen und Autoren (Christine Nöstlinger, Claudia Rossbacher, Kurt Palm und Friedrich Ornter) zusammen und erzählen über ihr Leben als SchriftstellerIn, ihre Beziehung zum Buch, zum Lesen und zum Schreiben, ihre jüngsten Werke und stellen sich den Fragen des Publikums.
10:00 Uhr
Altes Rathaus: 1010, Wien, Wipplingerstraße 8
Welttag des Buches im ORF Oberösterreich
10.00 Uhr: Beate Maxian „Tod hinterm Stephansdom“ (Goldmann)
10.30 Uhr: Georgios Th. Trompeter „Herzlaufen“ (Bibliothek der Provinz)
11.00 Uhr: Georg Bydlinski „Wenn dein computer kläfft, küss ich dein Rechenheft“ (Razamba) und „Niki und das Nachtgespenst“ (G&G)
12.00 Uhr: Gabi Kreslehner „Rabenschwestern“ (List Taschenbuch)
13.00 Uhr: Rachel van Kooij „Die andere Anna“ (Jungbrunnen) und „Eine Hand voll Karten“ (Jungbrunnen)
14.00 Uhr: Elisabeth Motsch und Doris Schulz „Karriere mit Stil“ (Leykam)
15.00 Uhr: Alma Henning „Franz Ferdinand – Die Biographie zum 100. Todestag am 28. Juni 1914“ (Amalthea)
16.00 Uhr: Rudolf Habringer „Was wir ahnen“ (Picus)
17.00 Uhr: Franz Steinmaßl „Arsen im Mohnknödl“ (Edition Geschichte der Heimat)
18.30 Uhr: Barbara Frischmuth „Woher wir kommen“ (Aufbau) und „Bindungen“ (Residenz)
20.00 Uhr: Gerhard Jelinek „Schöne Tage 1914“ (Amalthea)
ORF Oberösterreich: 4021, Linz, Europaplatz 3
Literarisches Quartett
Christa Gürtler, Petra Nagenkögel, Klaus Seufer-Wasserthal & Anton Thuswaldner „Aufgebättert“
Das literarische Quartett blättert auf bewährte Weise am „Welttag des Buches“ literarische Neuerscheinungen auf:
Christa Gürtler plädiert für die Lektüre des tragikomischen Romans „NW London“ (Ü: Tanja Handels, Kiepenheuer & Witsch), in dem Zadie Smith über den multikulturellen Stadtteil North West London und die Schicksale seiner Bewohner erzählt.
Petra Nagenkögel präsentiert den Band „Betriebsferien und andere Umstände“ (Ü: Hanju Yang, Heiner Feldhoff, Gerda Kneifel, Literaturverlag Droschl) von Yisang (1910–1937), der in seinen Erzählungen sein Leben unter den Bedingungen des Kolonialismus enthüllt.
Klaus Seufer-Wasserthal erinnert an den wiederentdeckten Roman „Der Thronfolger“ (Zsolnay Verlag) des österreichischen Autors Ludwig Winder über die Ermordung von Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajewo.
Anton Thuswaldner stellt den neuen Erzählband „Liebesleben“ (Ü: Heidi Zerning, S. Fischer) der Nobelpreisträgerin Alice Munro vor: 14 neue brillante Erzählungen bestätigen sie als großartige Meisterin der kurzen Form.
Eintritt: frei
Veranstalter: Salzburger Literaturforum Leselampe, Rupertus Buchhandlung
19:30 Uhr
Rupertus Buchhandlung: 5020, Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12
Alle Veranstaltungen unter www.welttag-des-buches.at