Abfall trennen und recyceln, mit Lebensmitteln achtsam umgehen, Verpackungsmüll und Plastik vermeiden sowie Problemstoffe richtig entsorgen: So tragen die Österreicher laut einer gemeinsamen Studie von VOEB und MarketAgent aktiv zum Umweltschutz bei.
Welchen persönlichen Beitrag leisten die Menschen in Österreich zum Umweltschutz? Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) ist dieser Frage in einer repräsentativen Studie nachgegangen. An erster Stelle steht mit 84 Prozent Zustimmung die sorgfältige Trennung des Abfalls und der Wertstoffe, darunter Altpapier. Danach folgt der Wunsch, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren (77%). Zwei Drittel der Befragten achten darauf, Problemstoffe wie Batterien korrekt zu entsorgen, und etwas mehr als die Hälfte bemüht sich, Verpackungsmüll und Plastik zu vermeiden. Wasser zu sparen, Abfall generell zu vermeiden und kaputte Elektrogeräte reparieren statt gleich zu entsorgen sind weitere Möglichkeiten, der Umwelt etwas Gutes zu tun. „Jeder Einzelne leistet mit unterschiedlichen Alltagsgewohnheiten einen positiven Beitrag zur persönlichen Umweltbilanz“, freut sich Gabriele Jüly, Präsidentin des VOEB. „Mit der aktuellen Debatte zum Klimaschutz ist auch der Bevölkerung die Bedeutung von Abfällen als wertvolle Sekundärrohstoffe bewusst geworden.“