Das EFI-Institut stellte 12 Fragen über die Wälder in der EU – hier kommen die Antworten und Fakten.
Die unterschiedlichen Wahrnehmungen, die Menschen von Wäldern haben, zeigen viele Produkte und Dienstleistungen, die sie für die Gesellschaft erbringen und von denen wir auf vielfältige Weise profitieren. Die Erwartungen an die Wälder sind hoch, es werden viele und unterschiedliche Forderungen an sie gestellt. Nicht alle diese Anforderungen sind miteinander vereinbar, was zu gesellschaftlichen und politischen Debatten über die Rolle der Wälder und ihrer vielfältigen Produkte und Dienstleistungen führt. Oft konzentrieren sich solche Debatten auf die Frage, ob, wie und für welche Ziele Forste in der EU bewirtschaftet werden sollten.
Ein solides und ganzheitliches Verständnis der verschiedenen Rollen, die Wälder spielen, ist notwendig, um eine Politik zu entwickeln, die dazu beiträgt, Synergien zu maximieren und Kompromisse zwischen den verschiedenen Waldnutzungen gering zu halten. In diesem Video werden die wichtigsten Forschungsergebnisse in Form von 12 Fragen zu den Wäldern in der EU und deren Nutzen für die Gesellschaft zusammengestellt. Sie zielt darauf ab, viele Menschen, keine Forst-Experten, über einige der vielen Beiträge der Wälder zur Erreichung der politischen Ziele der EU zu informieren. Auch wegen der jüngsten Diskussionen in der EU hat das EFI (European Forest Inst.) insbesondere die folgenden Bereiche ausgewählt: Bioökonomie, Katastrophenschutz, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Forstwirtschaft, Auswirkungen auf die globalen Wälder, Naturschutz, öffentliche Gesundheit und regionale Entwicklung.

Der geografische Geltungsbereich sind die 27 EU-Mitgliedstaaten, obwohl in bestimmten Fällen angegeben wird, ob EU 28 oder europäische Daten verwendet werden. Dieser Bericht fasst verschiedene Datenquellen zusammen, die über Aspekte von Wäldern und ihrer Nutzung informieren.