
Bäume sind ein wichtiger Bestandteil der Umwelt. Gut bewirtschaftete, nachhaltige Wälder bieten der Gesellschaft vielfältige Vorteile, wie z.B. Lebensgrundlagen, Ökosystemleistungen und biologische Vielfalt. Gleichzeitig helfen sie, den Klimawandel zu bekämpfen.
Eine nachhaltige Bewirtschaftung ist die Grundlage dafür, die langfristige Gesundheit der europäischen Wälder zu gewährleisten und dafür, dass die Papierbranche auch weiter ihren wichtigsten Rohstoff beziehen kann. Das stellen die nationalen Forstgesetze in Europa sicher, auch die europäische Holzhandels-Richtlinie (EUTR). Zusätzlich gibt es aber auch eine Reihe von nicht-staatlichen Systemen, die eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder überprüfen. Die beiden bekanntesten sind das Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC) und der Forest Stewardship Council (FSC). Beide Systeme verfolgen ähnliche Ziele: die Zertifizierung von Wäldern nach glaubwürdigen, von unabhängiger Seite überprüften Standards für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung, die Erhaltung der natürlichen Lebensräume von Pflanzen und Tieren sowie die Achtung der Rechte von diversen Stakeholdern. Beide arbeiten mit erprobten Vorgehensweisen, um die Produktkette zu zertifizieren, die Holz und Holzfasern auf allen Stufen der Lieferkette vom Wald bis zum Endverbraucher verfolgt.
Fast 105 Millionen Hektar sind zertifiziert, 52 % der Waldfläche in Europa.
Forest Europe, 2021
Achten Sie auf das Logo
Wenn Sie ein Produkt mit dem PEFC/FSC-Siegel kaufen, können Sie sicher sein, dass die zur Herstellung des Produkts verwendeten Bäume nachgepflanzt wurden oder sich auf natürliche Weise regenerieren konnten, ohne dass Menschen, Wildtiere oder die Umwelt zu beschränkt wurden. Das Logo ist mit einer Chain-of-Custody-Nummer versehen, die es ermöglicht, das Produkt vom Wald bis zum Kunden zu verfolgen – jedes Glied zwischen dem Wald und dem Verbraucher ist zertifiziert, so dass leicht zu erkennen ist, was PEFC/FSC-zertifiziert ist und was nicht – wenn es das Label nicht trägt, ist es nicht zertifiziert!

Gängige PEFC/FSC-zertifizierte Papierprodukte
Wenn Sie das nächste Mal Papier oder Printmedien kaufen, halten Sie Ausschau nach Produkten mit diesen Siegeln:
○ Papier – ob A4-Papier für Ihren Drucker, ein Magazin oder Notizpapier, es gibt viele zertifizierte Produkte in Ihrem Schreibwarengeschäft oder Supermarkt.
○ Grußkarten und DirectMail – achten Sie auf der Rückseite der Karte auf das PEFC/FSC-Logo.
○ Geschenkpapier – immer mehr Einzelhändler bieten zertifiziertes Einwickelpapier an. Wenn Sie Geschenkpapier und Grußkarten recyceln möchten, sollten Sie jedoch bedenken, dass Verzierungen wie Bänder oder Glitter nicht recycelbar sind und daher entfernt werden sollten, bevor Sie sie in die Recyclingtonne werfen.
○ Lebensmittelverpackungen – im Zuge der Abkehr von Plastik werden immer mehr Lebensmittel in Karton verpackt. Wenn es sich um zertifiziertes Papier handelt, ist das Logo irgendwo auf der Verpackung aufgedruckt.
○ Taschentücher und Toilettenpapier – natürlich ist Weichheit wichtig, aber auch der Planet, also achten Sie auf das PEFC/FSC-Logo!
Einzelheiten zu anderen FSC-zertifizierten Produkten finden Sie hier.
Informationen über andere PEFC-zertifizierte Produkte finden Sie hier.
Andere Labels, auf die Sie achten sollten
Neben PEFC/FSC gibt es noch weitere internationale Organisationen und Gremien, die sich für eine nachhaltige Forstwirtschaft und Herstellung von Papierprodukten einsetzen, die in Österreich und Europa im Angebot sind. Die gängigsten Siegel sind:

EU-Umweltzeichen
Das in Europa und weltweit anerkannte Logo wird für Produkte und Dienstleistungen vergeben, die im Lebenszyklus hohe Standards erfüllen: von Rohstoffgewinnung über Produktion bis hin zu Vertrieb und Entsorgung.

Österreichisches Umweltzeichen
Seit 1990 kennzeichnet das staatlich vergebene Logo Produkte und Dienstleistungen, die im Vergleich zu Konkurrenzprodukten umweltfreundlicher hergestellt wurden.

Deutscher Blauer Engel
Ein Umweltzeichen in Deutschland, das seit 1978 an besonders umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen vergeben wird.

Nordisches Umweltzeichen
Das Nordische Umweltzeichen, häufig Nordischer Schwan genannt, ist das offizielle Nachhaltigkeits-Umweltzeichen für Produkte aus Skandinavien.

Rainforest Alliance
Der kleine Frosch ist ein Symbol für ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit und findet sich auf Agrar- und Forstprodukten. Der Sitz der Organisation ist in Amsterdam.

US / SFI
Die nordamerikanische Initiative für nachhaltige Forstwirtschaft (Sustainable Forestry Initiative) stützt sich auf vier Säulen: Standards, Naturschutz, Gemeinschaft und Bildung.
Wenn Sie das nächste Mal einkaufen gehen, entweder in einem Geschäft oder online, halten Sie Ausschau nach den oben genannten Logos. Wenn Sie eines sehen, können Sie sicher sein, dass die Papierverpackungen/Materialien aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.