
Die Verpackungsindustrie wächst und kann mit krisenresistenten Umsätzen rechnen. Bis 2025 wird sich die Branche weltweit zum Billionen-Dollar-Markt entwickeln. Welche Unternehmen von diesem Potenzial profitieren und welche von der Marktdynamik abgehängt werden, hängt davon ab, wie gut sie auf die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Marktherausforderungen vorbereitet sind. Diese ergeben sich aus fünf maßgeblichen Branchentrends, wie diese Studie zur europäischen Verpackungsindustrie 2025 zeigt:
- Allen voran: mehr Nachhaltigkeit
- veränderndes Konsumentenverhalten, durch demografischen und gesellschaftlichen Wandel
- zunehmender Margendruck
- fortschreitende Marktkonsolidierung
- weitere Innovation, z.B. Digitalisierung und Smart-Packaging Lösungen

Die Studienautoren beleuchten die Trends intensiv, identifizieren die sich daraus ergebenen Herausforderungen und die jeweils wichtigsten Erfolgsfaktoren. So stehen im Bereich Nachhaltigkeit die Aspekte Kreislaufwirtschaft, ressourcenschonende Ausgangsmaterialien, Recycling und CO2-Vermeidung im Fokus, für die es Strategien und Lösungen zu finden gilt. Der Margendruck kommt vor allem aus der Kommoditisierung der Verpackungslösungen, Wettbewerbsdruck in der Branche und Verhandlungsmacht und Professionalisierung der Kunden, insbesondere der großen Brand Owner, die zu hohem Effizienzdruck in allen Bereichen, wie Operations, Einkauf, Vertrieb oder Administration, führt.

Ein wichtiger Nachhaltigkeitsaspekt für Konsumenten ist die biologische Abbaubarkeit der Verpackungen. Hier haben sich Bilder von mit Plastikmüll überzogenen Meerespassagen und Stränden in Köpfen eingeprägt. Auch deshalb ist der klare Trend weg von Plastik hin zu Papier.
Christoph Kopp, Head of Industrial Goods bei Horváth & Ptn
Studienleiter Christoph Kopp und sein Expertenteam zeigen anhand von praxiserprobten Ansätzen, wie Verpackungsunternehmen die nötigen Transformationen ganz konkret angehen und umsetzen können. Ergänzend gibt die Studie einen aktuellen Überblick zur Aufteilung und Entwicklung des Marktes – weltweit und in Europa