
Mit dem neuen FAO-Bericht „Global Forest Resources Assessment 2020“ versucht Two Sides, das europäische Waldwachstum durch eine genaue, aber leicht verständliche Rechnung zu vergleichen. Das Ergebnis lautet: “Die europäischen Wälder sind in den vergangenen 15 Jahren um 1.500 Fußballfelder täglich gewachsen.”
Heute beläuft sich die Waldfläche in Europa (ohne Russland) auf über 200 Millionen Hektar. Das weitere Wachstum dieser Wälder ist das Ergebnis von:
- Aufforstungen, z.B. Anpflanzung auf zuvor unbewaldeten Flächen, und von
- natürlicher Ausdehnung, z.B. auf verlassenen Flächen.
Download des FAO-Berichts hier. (166 Seiten)
—————————————————————
Definitionen “Wälder”
Wälder sind Flächen von mehr als 0,5 Hektar mit einer Baumkronenbedeckung von mehr als 10 Prozent, die nicht in erster Linie landwirtschaftlich oder städtisch genutzt werden. Wälder werden sowohl durch das Vorhandensein von Bäumen als auch durch das Fehlen anderer vorherrschender Landnutzungen bestimmt. Die Bäume sollen in situ eine Mindesthöhe von 5 Metern erreichen können. Aufzuforstende Flächen, die noch keine Kronendichte von 10 Prozent oder eine Baumhöhe von 5 Metern erreicht haben, sind jedoch mit eingeschlossen, ebenso wie vorübergehend unbestockte Flächen, die durch menschliche Eingriffe oder natürliche Ursachen entstanden sind und sich voraussichtlich regenerieren werden. Der Terminus Wald schließt weiters ein: Forstbaumschulen und Samenplantagen, die einen integralen Bestandteil des Waldes bilden; Waldwege, Feuerschneisen und andere kleine offene Flächen; Wald in Nationalparks, Naturschutzgebieten und anderen geschützten Gebieten, z.B. solchen von besonderem wissenschaftlichen, historischen, kulturellen oder spirituellen Interesse; Windschutzstreifen und Schutzgürtel von Bäumen mit einer Fläche von mehr als 0,5 Hektar und einer Breite von mehr als 20 Metern; Plantagen, die in erster Linie für forstwirtschaftliche Zwecke genutzt werden, einschließlich Kautschukholzplantagen und Korkeichenbestände. Der Begriff schließt ausdrücklich Bäume aus, die in erster Linie für die landwirtschaftliche Produktion gepflanzt werden, zum Beispiel in Obstplantagen und Agroforstsystemen.
Tabelle der europäischen Waldflächen