Worauf beim Schuleinkauf von Papierprodukten achten
Zu Schulbeginn stellen sich viele Eltern die Frage, worauf sie beim Kauf von Papierwaren wie zum Beispiel Schulheften, Blöcken achten sollen.
Oft wird geraten, dass man beim Kauf von Heften darauf achten soll, dass diese aus 100% Altpapier hergestellt sind. Die anderen, insbesondere „hochweiße“ Hefte würden aus Tropenholz hergestellt, wofür Urwälder abgeholzt werden.(Quelle: https://klimafreundlicher-einkauf.wien.gv.at/site/schulhefte/).
Austropapier, die Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie hat diese und andere Aussagen im Zusammenhang mit dem Einkauf von Papierwaren einem Faktencheck unterzogen.
Die Fakten
Auch Recyclingpapier kann weiß sein
Wie weiß ein Papier ist, sagt nichts darüber aus, ob es aus Altpapier oder Zellstoff (Holz) hergestellt wurde, sondern allein wie gut es gebleicht/gewaschen wurde. Auch Recyclingpapier ist weiß, weil es „deinkt“, sprich mit Seife gewaschen und gebleicht wird.
In Österreich wird mehr Altpapier wiederverwertet als gesammelt.
Es gibt gewisse Papiersorten, die nicht zu 100% aus Altpapier gemacht werden können, weil sie sonst nicht mehr die geforderten Qualitätsmerkmale aufweisen würden. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, denn in Österreich wird jetzt schon mehr Altpapier von der Papierindustrie recycelt als überhaupt gesammelt wird. Und dass, obwohl die Österreicher zu den Ländern mit der höchsten Sammelquote zählen (74%). Deshalb muss Altpapier in Österreich sogar importiert werden.
Altpapier kann maximal 7 Mal wiederverwertet werden
Leider kann Altpapier nicht beliebig oft recycelt werden. Maximal 7 Mal können die Fasern wiederverwertet werden, danach müssen sie durch neue Holzfasern ersetzt werden. Wenn die Fasern brüchig und zu kurz sind, enthalten sie aber immer noch Energie; diese wird zur Produktion von Ökostrom und -wärme genutzt. Diese wird wiederum in der Fabrik eingesetzt oder ans öffentliche Netz verkauft. Insgesamt liefert die österreichische Papierindustrie so viel Energie ans öffentliche Netz, dass 60.000 Haushalte komplett mit Strom und Wärme versorgt werden könnten.
In Österreich stammt Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Beim Kauf von Papier sollte man darauf achten, dass das Holz das zur Produktion verwendet wurde, aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Das bedeutet, dass nicht mehr Holz geerntet wird als nachwächst. Die österreichische Papierindustrie verwendet zu 100% Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Zusätzlich werden nur Bäume eingesetzt, die im Zuge der Waldpflege anfallen. Waldpflege bedeutet, darauf zu achten, dass sich Bäume im Wald gesund entwickeln und wachsen können. Dafür brauchen sie vor allem Licht, Wasser und Nährstoffe. Stehen Bäume im Wald zu dicht nebeneinander, behindern sie sich gegenseitig beim Wachsen. Deshalb werden sie im Zuge der Waldpflege geerntet, damit sich die verbleibenden Bäume besser entwickeln können.
Papierprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft erkennt man daran, dass sie ein PEFC oder FSC Logo tragen.