Im vergangenen Jahr wurden 71,4 % des gesamten in Europa verbrauchten Papiers und Kartons recycelt. Sowohl der Verbrauch von neuen Papierprodukten als auch die Altpapier-Sammlung haben zugenommen. Seit der Aufhebung vieler pandemiebedingter Beschränkungen hat sich der Papierverbrauch stark erholt, er erreichte ein höheres Niveau als 2019, vor der Corona-Pandemie.
Auch bei der Sammlung von PfR (Paper for Recycling) ist ein Wachstum zu verzeichnen, allerdings erholte sich das Sammelniveau hier langsamer. Infolgedessen ist die Verwertungsquote im Vergleich zu 2020 leicht gesunken. Die volle Auswirkung dieses starken Anstiegs des Papier- und Kartonverbrauchs auf die Erfassungsmengen wird möglicherweise erst in den Zahlen für 2022 sichtbar werden. Nichtsdestotrotz hat die Verwendung von PfR dank umfangreicher Investitionen in neue Recyclingkapazitäten in Europa weiter zugenommen, was auf einen insgesamt kontinuierlichen Anstieg des Altpapier-Recyclings in Europa hindeutet.
Auf regionaler Ebene lag die Zahl der Länder mit einer Recyclingquote von unter 60 % im Jahr 2021 bei 10, gegenüber 8 im Jahr 2020. Außerdem lag die Zahl der Länder mit einer Recyclingquote von über 70 % bei 13, gegenüber 15 im Jahr 2020. Betrachtet man die Entwicklung der verschiedenen Papier- und Kartonsorten, so zeigt sich, dass der Verbrauch aller grafischen Papiere 2021 zum ersten Mal seit mehreren Jahren wieder anstieg (um 2,7 %). Der Verbrauch von Hülsenmaterialien stieg um 9,9 %, während Tissue-Papiere einen leichten Rückgang verzeichneten.
Auf internationaler Ebene ist Europa weiterhin der Weltmeister beim Wiederverwerten von Altpapier, gefolgt von Nordamerika. Die Papierrecyclingraten in den anderen Regionen der Welt verbessern sich, allerdings von einem niedrigeren Niveau aus. In Europa werden Papierfasern durchschnittlich 3,5 Mal eingesetzt, während der weltweite Durchschnitt bei 2,5 Mal lag. Die EU hat ihre Zielvorgaben für das Recycling von Siedlungs- und Verpackungsabfällen erhöht; da liegt es auf der Hand, dass eine gut funktionierende Papierrecycling-Kette wichtig für die Erfüllung dieser Ziele ist. Altpapier zu recyceln ist “Made in Europe”. Es erhöht die Wertschöpfung und die Zahl der Jobs in Europa aus einer erneuerbaren und überwiegend europäischen Ressource: Holz.
Um das Recycling Jahr für Jahr einfach und unkompliziert zu gestalten, bedarf es großer Anstrengungen seitens der Wertschöpfungskette Papier. Der Altpapierrat EPRC erläutert diese Anstrengungen im jährlichen Monitoring-Bericht mit Stolz.