
Recycling wird für die Papierproduktion und viele andere mit ihr verbundene Branchen immer wichtiger. Die freiwillige europäische Erklärung von 2021 zur Förderung des Papierrecyclings durch die Festlegung konkreter Recyclingziele soll einen positiven Beitrag zu diesem Prozess leisten. Die Papierindustrie war schon immer ein Unterstützer der von der EU-Kommission gesetzten Ziele des Green Deal und des Aktionsplans für eine Kreislaufwirtschaft, um ein nachhaltiges und gleichzeitig wettbewerbsfähigeres Europa zu schaffen.
Die Industrie hat die Recyclingquoten bereits auf ein hohes Niveau gebracht. Zuletzt lag sie bei 73,9 Prozent. Sich verändernde Verbrauchsmuster bei Papierprodukten, neue Technologien und diversifizierte Anwendungen von papierbasierten Lösungen machen es jedoch schwierig, die Recyclingraten zu erhöhen. Trotzdem möchte der Europäische Altpapierrat (EPRC) ein neues, höheres Ziel vorschlagen, das ab jetzt bis 2030 76 Prozent erreichen soll.
Alle Mitglieder der Papierkette verpflichten sich, gemeinsam so zu handeln, dass die Recyclingquote von Altpapier von jetzt 74 Prozent auf anspruchsvolle 76 Prozent bis 2030 gesteigert werden.
Auch wenn sich der Recycling-Anstieg abflacht, ist die Branche weiterhin bestrebt, sich in einem zunehmend schwierigen Umfeld zu verbessern. So geht beispielsweise die Menge von weißem, grafischem Papier zurück, gleichzeitig wird erwartet, dass die Nachfrage nach angepassten Verpackungslösungen steigen wird und mehr Produkte aus Multi-Materialien auf den Markt kommen werden. Aber je komplexer die Produkte werden, desto wichtiger ist ein gemeinsamer Ansatz entlang der Wertschöpfungskette, um Recyclingfähigkeit und Wiederverwertung bestmöglich zu gewährleisten. Die Wertschöpfungskette Papierprodukte schlägt vor, Konsum nachhaltiger zu gestalten, anstatt einfach nur den Verbrauch zu senken. Dadurch wird der Beitrag der Branchen zum grünen Wachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa erhalten. Um die Effizienz des Papierrecycling-Prozesses und die hohen Sammelquoten zu erhalten, brauchen wir außerdem eine zuverlässige Versorgung mit sauberen und hochwertigen Sekundärrohstoffen, und dies kann nur durch eine EU-weite Einführung der getrennten Papiersammlung erreicht werden, so wie sie in Österreich schon gut funktioniert.
Alle Unterstützer dieser Erklärung sind bereit, dafür zu sorgen, dass noch bessere Systeme für das Papierrecycling eingerichtet werden. Die Sektoren der Papierkette werden den nachhaltigen Weg des Papierrecyclings also gemeinsam fortsetzen, so dass das neue Ziel einer Papierrecyclingquote von 76 % bis 2030 erreicht werden kann.
Hier geht’s zum Dokument des EPRC-Altpapierrats:
Bei der Präsentation der neuen Zielsetzung im Juni 2022 in Brüssel wurden auch die neuen Gewinner des Recycling-Awards vorgestellt. Link