
Einige Zeit hat es so ausgesehen, als ob eReader das klassische Buch verdrängen würden – doch dem ist nicht so. Das der Leser Inhalt, Übersichtlichkeit und Haptik lieber selbst in der Hand hält, um sich dabei zu informieren, zu unterhalten oder abzuschalten, zeigen die neuen Umsatzzahlen des Buchhandels. In Österreich hat der Buchmarkt 2019 um 1,6 Prozent zugelegt. Besonders die Segmente Kinder- und Jugendbuch und Ratgeber sorgten für positive Impulse. Dazu kommentiert Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels: „Es ist sehr erfreulich, dass sich das Jahr 2019 im Umsatz und Absatz positiv entwickelt hat. Ein Umsatzplus von 1,6% mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, für die Buchbranche ist es aber ein deutliches Zeichen, dass die Nachfrage nach dem Kulturgut Buch ungebrochen ist und sogar steigt. Es freut mich daher sehr, dass die Zahlen für das gesamte Jahr 2019 das nun bestätigen.“
Das Kinder- und Jugendbuch konnte mit einem Umsatzplus von 6,5 Prozent am stärksten von allen Warengruppen zulegen, dicht gefolgt vom Ratgeber mit 6 Prozent. Die Warengruppen Belletristik (0,5 Prozent) und Reise (0,4 Prozent) legten ebenfalls leicht zu. Rückläufig sind hingegen Bücher aus dem Segment Geisteswissenschaft und Kunst (-1,2 Prozent), Naturwissenschaften und Medizin (-1,3 Prozent) und Sozialwissenschaften und Recht (-4,9 Prozent). Das Sachbuch liegt bei einem Minus von 5,5 Prozent deutlich hinter den Ergebnissen von 2018. Gleichzeitig stieg auch in Deutschland der Umsatz mit Büchern um 1,4 Prozent. Auch hier waren Sachbücher und Jugendbücher die wichtigsten Treiber.
Link zum HVB