
Im November fand das zehnte von Two Sides veranstaltete PoP-Seminar statt. Jetzt stehen alle Vorträge frei zur Verfügung. In den Vorträgen kommen Experten, Wissenschaftler und Praktiker, aus allen Ecken der der Kette Papier & Printmedien, auch mit Verlagen, der Post und Werbeagenturen zu Wort.
Beim zehnten Seminar brach das Two Sides-Flaggschiff mit der Tradition und verlagerte die eintägige Konferenz ins Internet. Wie bei vielen Branchenveranstaltungen im letzten Jahr bedeuteten die neuen Einschränkungen, dass alle Redner online auftraten und nicht in der prächtigen Umgebung der Londoner Stationers’ Hall. Aber das Seminar heuer hat nichts von seinem Funken, seiner Relevanz und seiner Faszination für die Druck- und Verpackungsindustrie verloren.
Ein widerstandsfähiger Sektor
Natürlich war das Schreckgespenst Covid19 ein wiederkehrendes Thema und Charles Jarrold, der CEO des Druckerverbandes BPIF, begann den Tag mit einer Einschätzung der Auswirkungen auf alle Bereiche der Wertschöpfungskette. Mit wenig Optimismus und einem Umsatzrückgang von 17 Prozent seit März besteht kaum ein Zweifel daran, dass die Druckereien von der Pandemie schwer getroffen wurden. Aber während Corona den Unternehmen zurzeit am meisten Sorgen macht, ist das Ende der Brexit-Übergangsfrist, die die Sicherheit der Lieferketten durch nichttarifäre Hemmnisse gefährdet, ein zweiter beschränkender Faktor. “Doch unser Sektor ist extrem widerstandsfähig und nutzt neue Trends”, schloss Jorrold.

Marken kehren zum Mailing zurück
Es ist klar, dass 2020 ein Jahr war, das viele Unternehmen dazu gezwungen hat, ihre digitalen Pläne vorzuziehen, sei es durch die Verbesserung ihrer Plattformen für den online-Handel, durch den verstärkten Einsatz von digitalem Marketing oder durch mehr Man-Power im IT-Bereich. Aber, wie Mark Davies, der Geschäftsführer von Whistl, warnte, bedeutet die Größe und Menge der Bedrohungen für das digitale Marketing gleichzeitig, dass Post und andere Direktverteilung immer effektiver werden kann – etwas, dessen sich die Einzelhandelsmarken sehr bewusst sind. “Das allgemeine Vertrauen in Werbung ist auf einem historischen Tiefstand”, erklärte Davies. “Seit dem Cambridge Analytica-Skandal ist das Vertrauen in Facebook um 66 % gesunken, und mittlerweile vertrauen 40 % der Menschen Facebook ihre persönlichen Daten nicht an.” Das bedeutet, dass viele Händler gute Renditen für ihre Investition in Postwurf und DirectMail sehen. In einer neuen Studie mit teiladressierter Post (PAM) generierte die Supermarkt-Kette Waitrose 1.100 neue Kunden direkt aus der Kampagne.
Der wirtschaftliche Ausblick
Andrea Boltho, Professor am Oxforder Magdalen College, hatte vielleicht die schwierigste Aufgabe von allen: die wirtschaftlichen Aussichten für Europa und die Welt in den nächsten fünf Jahren darzustellen. Angesichts der Tatsache, dass noch nicht einmal klar ist, wann die Welt unter der Corona-Wolke hervorkommen wird, gibt es einfachere Themen, aber der profilierte Ökonom hat eine gute Vorstellung davon, wie die Welt sich entwickeln wird. “Wird Covid die Welt verändern?”, fragte er also. “Es ist wahrscheinlich, auch andere Pandemien haben die Gesellschaft verändert. Zu den Auswirkungen gehören mehr öffentliche, betriebliche und private Schulden, die zu Insolvenzen führen. Bei vergangenen Pandemien sind die Zinsen jedoch gesunken und blieben für einige Zeit niedrig. Es wird auch weniger Globalisierung, mehr Digitalisierung und größere Einkommensungleichheit geben, aber dafür entstehen verstärkt Forderungen an die Regierungen, grüner zu werden.”

Eine Verlagsrenaissance
Als Vertreterin der Publikumszeitschriftenbranche sprach Sue Todd, die CEO von Magnetic, ausführlich über die steigende Nachfrage nach Magazinen und redaktionellen Inhalten, die Menschen mit ähnlichen Interessen und Hobbys miteinander verbinden. Ob in gedruckter Form oder online, einige Zeitschriften für Gärtner, Sportler oder Kinder haben zweistellige Reichweitensteigerungen zu verzeichnen, wobei die Abonnements bei vielen Verlagen um über 200 Prozent gestiegen sind – gut für die Zeitschriften und gut für die Anzeigenkunden. “Die Verlage haben verstanden, wie sie für Leser relevant bleiben können, was die Zeitschriften unterstützt und den Anzeigenkunden geholfen hat”, erklärt Todd. “Verlage und Anzeigenkunden brauchen beide thematische Relevanz und kommerzielle Agilität, um erfolgreich zu sein. Aufmerksamkeit, Relevanz und Vertrauen sind die Superkräfte von Fachmagagazinen.”
… und schließlich
Zum Abschluss des Tages gab Jonathan Tame, Geschäftsführer von Two Sides, einen Überblick über die Arbeit der Organisation, die sich unter anderem mit dem zunehmenden Problem des GreenWashing befasst, weltweite Umfragen zur Wahrnehmung von Papier, Printmedien und Verpackung durch die Verbraucher in Auftrag gibt und Kampagnen startet, die die Marketing- und Verlagsbranche sowie Millionen von Verbrauchern an die Nachhaltigkeit und Effektivität von Papier erinnern. “Haptische Printmedien werden als vertrauenswürdiger angesehen als digitale, dazu ist Papier ist ein anerkannt natürliches, erneuerbares und nachhaltiges Material.” so Tame abschließend.
Mit weiteren Beiträgen von:
- Denise Turner, Direktorin von Newsworks. Sie berichtet von ihrer Studie über die Entwicklung des Medienkonsums.
- Cédric Moulin, Packaging Manager von Nestlé. Er spricht über recycelbare oder wiederverwendbare Verpackungen.
- Aisling Ryan, Partnerin von The Corporate Practice. Sie spricht über die Evolution der Nachhaltigkeit.