Submitted: Patrick Mader April 25, 2020
Zwei Studien haben die Übertragung des Corona-Virus über unterschiedliche Gegenstände untersucht und gezeigt, dass ihre Lebensdauer auf Papier kurz ist.
Titel: Aerosol and Surface Stability of SARS-CoV2 as compared with SARS-CoV1
Institute: National Institute of Infectious Diseases (Hamilton, Mt), Princeton University (Princeton, NJ) und University of California (Los Angeles, Ca)
Link: Kopie der amerikanischen Studie hier: Corona study (3.20) NEJoM
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das neue Coronavirus Sars-CoV2 auf Kunststoff und Edelstahl bis zu drei Tage überlebt, in der Luft ist es bereits nach drei Stunden nicht mehr nachweisbar. Auf Karton lassen sich nach 24 Stunden keine Coronaviren mehr nachweisen. Neben der Oberflächenbeschaffenheit hängt die Stabilität von Coronaviren in der Umwelt aber von vielen Faktoren, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie vom speziellen Virusstamm und der Virusmenge ab.
Titel: Persistence of Coronaviruses on inanimate surfaces and their inactivation with biocidal agents
Institute: Universitätsmedizin Greifswald und Ruhr Universität Bochum
Link: Kopie der deutschen Studie hier: Corona study (1.20) JoHI
Auch in dieser Studie kommt es zu einem ähnlichen Forschungsergebnis. Auf Papier konnten die Viren demnach – je nach Virenstamm und Virenlast – zwischen ein paar Minuten und bis zu fünf Tagen überleben. Auf Glas und Kunststoff waren es durchschnittlich fünf Tage, auf Stahloberflächen zwischen acht Stunden und bis zu 28 Tagen. Da die Viren sehr instabil gegen warme Temperaturen und UV-Strahlung sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung laut beiden Studien über Papier und Printmedien gering.