Submitted: Patrick Mader October 10, 2020
Anfang Oktober stellte der Europäische Altpapier-Rat (EPRC) seinen Monitoringbericht 2019 vor. Dabei erläuterte der Recycling-Verband insbesondere, wie die Bemühungen der europäischen Papierwertschöpfungskette in Richtung einer 74%igen Sammelquote bis 2020 konkrete Ergebnisse bringen, trotz eines sich verändernden Recyclingmarktes in Europa und der Auswirkungen der Corona-Krise.
Ulrich Leberle, EPRC-Sekretär und Altpapier-Direktor der Cepi, unterstrich die Recycling-Leistung der Papier- und Kartonindustrie: Bei den Verpackungen werden heute sogar 84,6% des Papiers und Kartons recycelt, das ist mehr als bei allen anderen Verpackungsmaterialien, also bei Metall, Glas oder Kunststoff. Der Anteil von Recyclingfasern im Vergleich zu Frischfasern nimmt in der Papier- und Kartonprodukten zu und erreicht heute 54%.
Abschließend erwähnte er, dass die Verpackung im Mittelpunkt der Diskussionen über den Grünen Deal der EU steht und bleiben wird, insbesondere mit dem für nächstes Jahr erwarteten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft und der Initiative für nachhaltige Produkte.
Am Ende der online-Präsentation diskutierten die Teilnehmer die Folgen des chinesischen Abfallverbots auf den europäischen Recyclingmarkt, den Anteil der recycelten Fasern aus jeder Quelle (Haushalte, Handel/Industrie, Büro), die Auswirkungen der Schließung einiger Altpapier-Höfe während Corona-LockDowns Anfang 2020 und den Einfluss des eCommerce auf die Verfügbarkeit von Altpapier fürs Recycling.
Den Bericht lesen Sie hier.