
Der Europäische Altpapierrat hat den Award 2020 in zwei Kategorien vergeben, einmal für eine neue Technologie der Stoff-Aufbereitung, und einmal für ein Recycling-Projekt mit Schülern.
Der Award zeichnet die Gewinner aus, die in zwei Kategorien hervorragende und wegweisende Projekte vorgestellt haben: “Innovative Technologien und Forschung und Entwicklung” und “Information und Bildung”. Sie werden vom European Paper Recycling Council (EPRC) vergeben, der die gesamte Kette des Papierrecyclings abdeckt. Der EPRC wurde im November 2000 als Eigeninitiative der Industrie gegründet, um die Fortschritte bei der Ziel-Erreichung für das Papierrecycling zu überwachen.
Ende Jänner fand im Europäischen Parlament in Brüssel die Verleihung des Europäischen Papierrecycling-Preises statt. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und hat das Ziel, europäische Projekte, Initiativen oder Kampagnen hervorzuheben und zu belohnen, die die Altpapier-Verwertung fördern, und die helfen, das ehrgeizige EPRC-Ziel einer 74%igen Recyclingquote bis 2020 zu erreichen.
Die Gewinner heuer waren Repulping Technology (Schiltberg bei München) für ihre technologischen Entwicklungen und der internationale Verband ProCarton für die Aufklärungsarbeit über Papierrecycling und seine Kreislaufwirtschaft.
- Der erste Gewinner hat eine neue Technologie erfunden, die die Gewinnung von Zellstofffasern für das Recycling aus Produkten, die Papier und andere Materialien mischen, wesentlich einfacher und energieeffizienter macht. Die neue Erfindung des Unternehmens, der Kavitationspulper, eine Maschine, die das physikalische Prinzip der Kavitation ausnutzt, ermöglicht eine gänzliche Rückgewinnung der Fasern mit einer um 50% besseren Energieeffizienz als andere Technologien.
- ProCarton richtete ein europaweites Bildungsprogramm ein, das sich vor allem an Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren richtet. Das Programm heißt Trees Into Cartons, Cartons Into Trees (TICCIT, gesprochen Tick-it) und ermöglicht es Unternehmen der Papierbranche, die vielen Vorteile des Recyclings in Schulen zu erklären. TICCIT kommt bei Kindern gut an und hat einen Spillover-Effekt in die Familien, was zu einem breiteren Bewusstsein für die Bedeutung des Papierrecyclings führt.
Recycling wird immer wichtiger
“Mit dem Green Deal will die EU der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden. Die Maßnahmen legen den Weg für praktische und sozial gerechte Änderungen fest, der niemanden zurücklässt. Aber die Einbeziehung aller Sektoren in den Klimaschutz ist entscheidend. Der Europäische Papierrecycling-Preis ist eine gute Möglichkeit, Licht auf innovative, bewährte Projekte und Initiativen in diesem Bereich zu werfen, und ich freue mich sehr über das große Interesse und die innovativen Bewerbungen, die wir erhalten haben”, kommentierte Jytte Gutteland, schwedisches Mitglied des Umwelt-Ausschusses des EU-Parlaments, Gastgeberin des EPRC Award 2019 und Mitglied der Jury.
Jytte Guteland (MEP), Tony Hitchin (ProCarton) Angelika Christ (EPRC) bei der Preisverleihung. (v.links)
Ihre Kollegin, die EPRC-Vorsitzende Angelika Christ, erklärte dies: “Recycling ist Vorhaben, Ressourcen durch wiederholte Kreislauf-Nutzung zu sparen. Dafür brauchen wir die besten verfügbaren Ideen. Der diesjährige Wettbewerb hat erneut die Kreativität der Menschen gezeigt, unsere Welt durch die Entwicklung neuer Technologien, Ideen und Kommunikation zu verbessern, um Material und Ressourcen zu sparen.“
Während der Zeremonie präsentierte EPRC-Generalsekretär und Cepi-Direktor für Rohstoffe, Ulrich Leberle die Ergebnisse für 2018. “Der Monitoringbericht bestätigt, dass das Papierrecycling in Europa weiterhin auf dem richtigen Weg ist, weiter zunimmt und 2018 ein Niveau von 71,6% erreicht hat, auch wenn die jüngsten Daten aufgrund der chinesischen Importbeschränkungen einen leichten Rückgang zeigen”.
Weitere Fragen an Ulrich Leberle: u.leberle@cepi.org
Zum Ticcit-Programm: Link
Cover: Schüler in Viersen (Niederrhein) pflanzen Baumsetzlinge in Kartonschachteln.