
Der 23. April ist der Tag des hl. Georg, in einigen Regionen war das ein Anlass, Bücher zu verschenken. So kam es, dass dieser Tag 1995 auch zum Welttag des Buches wurde. Heuer jedoch sind die Veranstaltungen wegen der Corona-Krise ausgefallen und sollen vermutlich am 20. September, dem Welttag der Kinder, nachgeholt werden. Doch Bucherlesen macht auch in der Quarantäne Spaß, Sarah Ulrich hat dazu 5 gute Gründe gesammelt: Warum es sich lohnt, in einem Buch zu Blättern!
Mehr auf: www.zdf.de/nachrichten/panorama/welttag-des-buches-lesen-100.html
Eine Jury hat die fünf besten Buchhandlungen in Österreich gewählt.
Der Welttag ist auch der Anlass, das Wahlergebnis der besten Buchhandlung bekanntzugeben. Der Österreichische Buchhandlungspreis wird vom Bundekulturministerium (BMKÖS) und dem Österreichischen Buchhandes (HVB) gemeinsam vergeben.
Staatssekretärin Ulrike Lunacek sagte dazu: „Bücher sind auch in Zeiten von Covid19 verlässliche Partner und treue Begleiter. Die Buchhandlungen, die wir heuer mit dem Österreichischen Buchhandlungspreis auszeichnen, haben auch in den Wochen, in denen ihre Geschäfte geschlossen bleiben mussten, ihre Kundinnen und Kunden mit Lesestoff versorgt. Ich gratuliere den fünf unermüdlich arbeitenden Stützpunkten des Buches, die als kulturelle Nahversorger und Vermittler von Literatur, Kunst, Kultur und Wissen beispielhaft für die Professionalität, die Lebendigkeit und den Einfallsreichtum des Buchhandels stehen. Herzlichen Glückwunsch allen fünf zum Prädikat.„
Und das sind die Preisträger 2020:
• Bücherstube, Horn
• Buchhandlung Lerchenfeld, Wien
• Buchhandlung Löwenherz, Wien
• Buchhandlung Wirthmiller, Saalfelden
• Wagner’sche Universitätsbuchhandlung, Innsbruck
HVB-Präsident Benedikt Föger: „Die österreichischen Buchhändlerinnen und Buchhändler haben trotz großer Hindernisse mit viel Engagement und Innovationsgeist weiterhin für die Sichtbarkeit von Verlagen und AutorInnen gesorgt.“
Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird in Verbindung mit einem Gütesiegel zum Zwecke erhöhter Aufmerksamkeit und Außendarstellung an die jeweiligen Buchhandelsunternehmen verliehen. Die Entscheidung über die Auszeichnungen traf eine unabhängige Fachjury aus Horst Bayer (Verlagsvertreter), Anna Güll (Verlagsvertreterin), Vea Kaiser (Autorin), Jürgen Lagger (Luftschacht Verlag) und Georg Leyrer (Journalist). Die Kriterien waren: Sitz in Österreich, inhabergeführt und unabhängig, Angebot von literarischem Sortiment oder kulturellem Veranstaltungsprogramm, innovatives Geschäftsmodell, Engagement bei Lese- und Literaturförderung.
Mehr auf: www.oesterreichischer-buchhandlungspreis.at