
Extended Producer Responsibility (EPR): Die 4Evergreen Alliance fordert stärkere Harmonisierung bei der Sammlung und Sortierung von Papierverpackungen
Eine Überprüfung der Sammel- und Sortiersysteme in ganz Europa, die von 50 Unternehmen der gesamten Verpackungswertschöpfungskette durchgeführt wurde, kommt auf mehrere Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz. Schließlich sollen Systeme gefördert werden, die eine Sortierung an der Sammelstelle gewährleisten.
Nach zweijähriger Arbeit, in die das Fachwissen von vielen Experten eingeflossen ist und die von weiteren Branchenvertretern aus 50 Unternehmen bestätigt wurde, hat die Allianz ihren Leitfaden zur verbesserten Sammlung und Sortierung von Verpackungen aus Papier für das Recycling jetzt veröffentlicht. Der Guide gibt einen Überblick über die einschlägigen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und bewertet die zurzeit verfügbaren Sammel- und Sortierszenarien.
Im Prinzip sind alle Verpackungen, die Fasern enthalten, recycelbar. 4Evergreen unterstützt mehrere Ansätze, die für das Erreichen der EU-Ziele für die Verwertungsquote von faserhaltigen Verpackungsabfällen von zentraler Bedeutung sind, und zwar unabhängig vom Weg von der Sammlung bis zum Recycling. Der Leitfaden untersucht die Möglichkeiten von der Sammlung bis zum Recycling in einer Papier- oder Kartonfabrik und gibt praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Sammlung.

Das Dokument soll als Leitfaden für die Umsetzung künftiger Sammel-, Sortier- und Recycling-Infrastrukturen dienen, um die gesetzlichen Anforderungen der EU zu erfüllen und die ehrgeizigen Ziele von 4Evergreen zu verwirklichen, darunter eine Recyclingquote von 90 % für Papierverpackungen. Gleichzeitig unterstützt sie die bereits existierenden alternativen Modelle, die jetzt schon zur Leistungsfähigkeit des Recyclings beitragen.
Die Veröffentlichung des Leitfadens ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für unsere Allianz. Nach dem Guide Circularity by Design zeigen wir nun, dass die Industrie ernsthaft daran arbeitet, eine Recyclingquote von 90 % für Papierverpackungen zu erreichen. – Das Wissen dazu haben wir.
Hans Wortman, Altpapier-Einkäufer und Vorsitzender von 4Evergreen

Um die Effizienz der Sammlung und Sortierung von faserhaltigen Verpackungen zu gewährleisten, empfiehlt 4Evergreen:
- Gesetzesinitiativen, die Anreize für Investitionen und die Beteiligung aller an der getrennten Sammlung und Sortierung schaffen, um das Altpapier-Recycling zu erhöhen.
- Beibehaltung bewährter Praktiken bei der Sammlung und Sortierung von Haushaltsverpackungen, wie in den Leitlinien beschrieben. Dabei befürwortet 4Evergreen den Grundsatz der getrennten Sammlung.
- Eine einheitliche Kommunikation zu den Verbrauchern über die Sortierung von Verpackungsabfällen durch ein Kennzeichnungssystem zum Schutz des Binnenmarktes.
- Getrennte Zielvorgaben für die stoffliche Verwertung auf EU-Ebene für Papierverpackungen, aufgeschlüsselt nach Herkunft:
o Eine Zielvorgabe von >85% für die getrennte Sammlung in Haushalten
o Eine Zielvorgabe von >90% für Verpackungen aus Industrie und Gewerbe - Obligatorische Trennung der Papierverpackungen von Verpackungen aus Kunststoff und Metall in Sortieranlagen für haushaltsnah gesammelte Leichtverpackungen (LWP).
- Weiters die Anstrengung, auch Getränkekartons von anderen Papier- Verbundverpackungen in diesen Anlagen zu trennen.
- Gebührenstrukturen, die so weit wie möglich die tatsächlichen Nettorecyclingkosten für jede Art von Verpackungsmaterial widerspiegeln, einschließlich der Notwendigkeit, gegebenenfalls in zusätzliche Recyclingkapazitäten zu investieren.